Dialogsommer-Auftakt am Pavillon

Bei großer Hitze und unter strahlendem Himmel luden Oberbürgermeister Jörg Lutz und Bürgermeisterin Monika Neuhöfer-Avdić am 30. Juli zum Auftakt des Dialogsommers ein. Unter Einhaltung der geltenden Abstandsregelungen und Hygienemaßnahmen kamen Interessierte und Engagierte vor dem Blumenpavillon am Hauptbahnhof zusammen, um mit einem feierlichen Startschuss den Dialogsommer einzuläuten. Nach begrüßenden Worten zum Hintergrund und zu den Zielen des Dialogs durch den Oberbürgermeister und die Bürgermeisterin, wurden die verschiedenen Stationen des mobilen Info- und Mitmachstands gleich von den Besuchenden getestet. Hier fanden – ganz im Sinne des Mottos – bereits intensive Gespräche zwischen Politik, Stadtverwaltung und Zivilgesellschaft statt. In den folgenden Wochen führten der Oberbürgermeister und die Bürgermeisterin, Mitarbeitende der Stadt Lörrach sowie das begleitende Planungsbüro STUDIO | STADT | REGION die Gespräche an verschiedenen Standorten in den Lörracher Stadt- und Ortsteilen mit den Besuchenden weiter.
Nicht trotz, sondern gerade wegen der Herausforderungen, vor die uns Corona stellt, ist es zu diesem Zeitpunkt besonders wichtig, in regem Austausch mit den Lörracherinnen und Lörrachern zu sein. Dem Oberbürgermeister und der Bürgermeisterin, ebenso wie den Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung ist es ein großes Anliegen, im Dialog mit der Bevölkerung zu prüfen, ob die von ihnen als wichtig identifizierten Themen auch in der Bevölkerung ähnlich eingestuft werden. Dringlichkeit sehen Politik und Stadtverwaltung aktuell in den Punkten Schaffung von Wohnraum, Ausbau des Radverkehrs sowie der Innenstadt und des öffentlichen Raums und die Schaffung von Arbeitsplätzen.
Aus diesem Grund wurde das ursprünglich geplante Event im Burghof in eine dezentrale und kleinteiligere Beteiligung innerhalb der Lörracher Stadt- und Ortsteile umgewandelt und auf den gesamten Sommer ausgedehnt. So gab es diesen Sommer in ganz Lörrach viele kleine Termine, die von allen Interessierten besucht werden konnten. Auf diese Weise wurden neben den üblicherweise sehr engagierten auch viele neue Stimmen zur Lörracher Stadtentwicklung gehört und gesammelt. Selbstkritisch stellt die Stadtverwaltung fest, dass die Ansprache von Kindern und Jugendlichen nicht ganz so erfolgreich war und im weiteren Prozess stärker fokussiert werden sollte.
Kommentare (0)