Bestimmung der Ausgangslage für das ISEK Lörrach

23.09.2021

Zielsetzung und Prozess

Das ISEK ist ein „integriertes“ Konzept. Das heißt, es entsteht aus Austausch und Diskussion zwischen Politik, Bürgerschaft und Verwaltung und dient als Orientierungsrahmen für alle Fachbereiche der Stadtverwaltung. Beteiligt an der Entwicklung des ISEK seitens der Verwaltung sind zum Beispiel die Fachbereiche „Straße, Verkehr, Sicherheit“, „Kultur und Tourismus“, „Grundstücks- und Gebäudemanagement“,  „Stadtentwicklung und -Planung“, „Abwasserbeseitigung“, „Umwelt- Klimaschutz“ oder die „Wirtschaftsförderung Lörrach GmbH“.

Die Grundlage für ein integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Lörrach ist die Formulierung einer „Ausgangslage“. In der Ausgangslage werden alle Informationen zu Fragen, Anliegen und Themen der Stadtentwicklung gesammelt, die vorhanden und aktuell wichtig sind. Damit wissen Stadtverwaltung und Planer*innen, an welchen Punkten das ISEK ansetzen kann und soll.

Die Ausgangslage für das ISEK Lörrach wurde in vier Schritten entwickelt. Im ersten Schritt kamen die Bürger*innen aus Lörrach im Dialogsommer 2020 zu Wort. Hier konnten sie äußern, welche Themen für sie besonders wichtig sind und was sie an Lörrach schätzen oder verbessern möchten. Mithilfe der Rückmeldungen konnte die Stadtverwaltung prüfen, ob die für sie wichtigen Themen auch in der Bürgerschaft einen hohen Stellenwert haben. Auch die Planer*innen hatten damit eine erste Grundlage, um mögliche Themen für das ISEK Lörrach zu identifizieren. Darauf aufbauend wurden im zweiten Schritt vorliegende Beschlüsse, Konzepte, Plangrundlagen und weitere Dokumente der Stadt Lörrach gesichtet und analysiert. Im dritten Schritt wurden zur Ergänzung Stimmen aus der Stadtverwaltung Lörrach gehört. Mit mehr als zehn Mitarbeitenden der Stadtverwaltung Lörrach wurden fünf Interviews durchgeführt. So konnten aktuelle Themen und wichtige Fragestellungen festgehalten werden, die die Rückmeldungen aus dem Dialogsommer und die fachlichen Dokumente ergänzen. Im vierten Schritt wurden die Analyseergebnisse dem Lörracher Gemeinderat vorgestellt und zur Diskussion eröffnet. In einer Werkstatt haben die Gemeinderät*innen zu den Zielsetzungen der Stadt Lörrach diskutiert und ihre Anliegen für das ISEK formuliert.

Nachdem die Fortführung der Bearbeitung des ISEK vom Gemeinderat beschlossen wurde, kann der Prozess zur Konzeption des ISEK weitergehen. Im nächsten Schritt werden Ergebnisse aus dem Dialogsommer, der Klausurtagung des Gemeinderates sowie Expert*inneninterviews und Verwaltungs-Werkstätten in ersten Plänen dargestellt und als Entwicklungspotenziale verortet. Diese bilden die Grundlage für die konzeptionelle und strategische Fortschreibung des ISEK. Die Ergebnisse werden wiederum rückgekoppelt. Danach beginnt die Ausformulierung von Maßnahmen und Schlüsselprojekten. Zu den erarbeiteten Entwürfen werden noch einmal alle Bürger*innen zum Dialog eingeladen. Hier werden mit Blick auf die Details Anregungen aus der Bürgerschaft für den Entwurf entgegengenommen. Diese fließen dann in die abschließenden Planungen ein.

Inhalte der Ausgangslage

Die Ausgangslage für das ISEK hat vier Teile:

  1. Räumliche Bestandsanalyse in Karten
  2. Zusammenschau der beschlossenen Zielsetzungen der Stadt Lörrach
  3. Aktuelle Trends, die für die Stadt, die Region und auf überregionaler Ebene wichtig sind
  4. Bewertung der Ausgangslage anhand einer Stärken-Schwächen-Chancen-Risiken-Analyse (SWOT)

Das Ergebnisdokument steht hier zum Download zur Verfügung.

Vier Handlungsfelder bilden den Rahmen für die Analyse und die darauf aufbauende Konzeption des ISEK:

  • Arbeit und Wirtschaft
  • Mobilität und Verkehr
  • Stadt- und Freiräume
  • Wohnen und soziale Infrastruktur 

Die vier Handlungsfelder greifen alle wichtigen Themen des ISEK auf. Dazu gehören zum Beispiel folgende:

Die vier Handlungsfelder des ISEK mit ausgewählten Themen

 

 

 

 

 

Kommentare (0)