Stadtspaziergänge mit der Bürgermeisterin

Die Spaziergänge führten durch die Nordstadt, durch Stetten, entlang der Wiese und durch die Innenstadt. Sie dienten dazu, interessierte Bürgerinnen und Bürger über verschiedene Projekte zu informieren. Vor allem aber sollten sie die Möglichkeit bieten, Fragen, Wünsche und Anregungen an die Stadtverwaltung zu stellen.
Beim Spaziergang durch die Nordstadt wurde das Mischgebiet aus Wohnen und Gewerbe entlang der Schwarzwaldstraße sowie die Siedlungsstruktur der 60er und 70er Jahre betrachtet. Die Nordstadt ist eine Stadt der kurzen Wege, die Wohnen, Mobilität, Freiraum, Arbeiten und Schule vereint. Jedoch bietet das Gebiet auch Potenzial zur Nachverdichtung mit zusätzlichen Wohneinheiten.
Ein zentrales Thema in Stetten war die Umgestaltung und Aufwertung der südlichen Basler Straße unter dem Motto „Vom Straßenraum zum Lebensraum“. Seit 2016 arbeitet die Stadt an der grenzüberschreitend gedachten Umgestaltung gemeinsam mit der Gemeinde Riehen und dem Kanton Basel-Stadt sowie der IBA-Basel. Auch der Bahnhof Stetten soll als Mobilitätsdrehscheibe und gleichzeitiger öffentlicher Aufenthaltsraum städtebaulich aufgewertet werden.

Der Weg entlang der Wiese ist für viele verschiedene Nutzer von Bedeutung. Er dient Spaziergängern und Joggern als Erholungs- und Freizeitraum, aber auch als wichtige Fahrradroute für Berufspendler. Ein Ziel der Stadt ist „Wasser als Lebensqualität“. Die Idee, in den Wandelarealen am Gewerbekanal das Wasser zukünftig als Element sichtbar werden zu lassen, stieß auf große Gegenliebe in der Bevölkerung. Die Wiese soll so gestaltet werden, dass Menschen sich dort gerne aufhalten. In unmittelbarer Nähe zur Wiese liegt das Teichmatten-Quartier in Tumringen. Dieses entwickelte sich zu einem beliebten Wohnstandort inklusiver Nahversorgung, in dem die Wohnbau Lörrach Wohnraum für alle Einkommensniveaus anbieten kann.
Aufgrund verschiedener Nachfragen und Impulse aus der Bürgerschaft wurde der Spaziergang durch die Innenstadt gleich zweimal durchgeführt und ein kurzfristiger Zusatztermin in den Abendstunden angeboten. Die Lörracher Innenstadt birgt viele Wandelareale. Das Areal Alte Weberei Conrad diente in den letzten Jahren als Parkfläche und wird nun zum Wohnraum und Verwaltungsstandort. In unmittelbarer Nähe entsteht das Wohn- und Geschäftshaus LÖ. Zu den Wandelarealen zählt auch das Riesgässchen und in naher Zukunft das Klinikareal, für das bereits viele Nutzungsideen genannt wurden. Aufgrund der unmittelbaren Nähe der Wandelareale zueinander, ist eine gesamthafte Betrachtungsweise bei der Entwicklung gefordert. Der Hebelpark ist ein gutes Beispiel für Freiflächen in der Stadt mit Aufenthaltsqualität. Auch der Bahnhofsvorplatz soll mit dem Bau des LÖs durch verschiedene Maßnahmen aufgewertet werden. Die Innenstadt ist attraktiver Veranstaltungsort und bildet zugleich ein wichtiges Rückgrat für die Stadt mit vorbildlicher Entwicklung.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern brachten dem Format der Stadtspaziergänge große Sympathie entgegen und lieferten viele konstruktive Kommentare und Hinweise zu den verschiedenen Bereichen.
Kommentare (0)