Eindrücke vom Info- und Mitmachstand

Im Rahmen des Dialogsommers sind Politik und Stadtverwaltung mit ihren Lörracher Bürgerinnen und Bürgern in einen intensiven Austausch zur künftigen Entwicklung der Stadt getreten. Die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung bilden gemeinsam mit weiteren Analysen und Studien die Grundlage für die Entwicklung eines Zielbilds 2030/2040 für Lörrach. Neben einer festen Anlaufstelle im Blumenpavillon am Hauptbahnhof, die diesen Sommer jeden Dienstagnachmittag offen ist, gab es zwischen August und September auch einen mobilen Info- und Mitmachstand an wechselnden Standorten in der Stadt. An diesen Terminen hatten Interessierte und Engagierte die Gelegenheit, sich zu ihren Einschätzungen und Themen für die Stadt Lörrach zu äußern.

Bild des Dialogsommers

Bild des Dialogsommers

Am Mitmachstand konnten sich die Besucherinnen und Besucher in unterschiedlichen Formaten beteiligen. Auf einer Karte von Lörrach und Umgebung wurden Lieblings- und Entwicklungsorte markiert, die entweder besonders schön sind und deshalb als gutes Beispiel für Lörrach gesehen werden oder, die verbessert werden sollten. Auch Gedanken zu allgemeinen oder regionalen Themen wurden diskutiert und festgehalten. Analog zur Online-Umfrage zu verschiedenen Themen in Lörrach, wurde am Mitmachstand auch zur Teilnahme an einer Postkarten-Umfrage eingeladen.

Die wechselnden Standorte des Mitmachstands wurden vorab online bekannt gegeben und so ausgewählt, dass die Bewohnerschaft der unterschiedlichen Stadt- und Ortsteile „vor Ihrer Haustüre“ mitmachen konnten. Mit dieser aufsuchenden Beteiligung wurden auch gezielt Bürgerinnen und Bürger angesprochen, die parallel geschaltete online Formate seltener nutzen. Zwischen 12. und 14. August war der Mitmachstand unterwegs in Stetten und Brombach, sowie an verschiedenen Orten in der Lörracher Innenstadt: am Marktplatz, im Parkschwimmbad und mehrmals am Hebelpark. Zwischen 9. und 12. September war der Mitmachstand in Brombach, Haagen, Hauingen und am innerstädtischen Senserplatz vor Ort. 

Je nach Standort betraf der Fokus der Rückmeldungen die jeweiligen Stadt- und Ortsteile, die Innenstadt oder die Region – die Orte, die die Bürgerinnen und Bürger im Moment besonders beschäftigen. Im Zuge der Beteiligung kristallisierten sich unterschiedliche Themen und Anliegen heraus, die als Orientierungshilfe für die Ausrichtung des Zielbildes 2030/2040 für Lörrach dienen. Insbesondere Mobilität, Freiraum und Wohnen waren viel diskutierte Bereiche, einen festen Bestandteil des Zielbilds werden sollen.

Kommentare (0)