Warum brauchen wir ein Ziel?
Lörrach ist eine wachsende Stadt mit vielen Chancen und auch Herausforderungen, mit der sich sowohl Politik und Stadtverwaltung als auch Lörracher Bürgerinnen und Bürger auseinandersetzen. Für eine langfristige und nachhaltige Entwicklung von Lörrach sind grundlegende Richtungsentscheidungen durch die Stadtverwaltung zu treffen, regelmäßig zu prüfen und bei Bedarf anzupassen. Mit der Einigung auf ausgewählte Ziele im Dialog mit der Zivilgesellschaft kann die Stadt Entwicklungen aktiv im Sinne der Bürgerschaft mitgestalten und Probleme gezielt ansprechen. Denn so können Prioritäten gesetzt und Maßnahmen darauf ausgerichtet werden. An uns alle richtet sich deshalb die Frage: Woran wollen wir – Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft – die nächsten 5, 10 und 20 Jahre intensiv arbeiten?
Wie bestimmen wir ein Ziel?
Unter dem Motto «Zusammen zum Ziel» möchten Politik und Verwaltung im Austausch mit der Zivilgesellschaft diskutieren, welche Themen aktuell und in den kommenden Jahren besonders wichtig und in den Fokus zu nehmen sind. Mit der gemeinsamen Bestimmung eines Zielbilds 2025 und eines Räumlichen Zielbilds 2030/ 2040 können Möglichkeiten ausgelotet und Richtungen für die Stadtentwicklung festgelegt werden.
Das Zielbild Lörrach 2025 wird die gemeinsame Vereinbarung zwischen Verwaltung, Politik und Bürgerschaft zur zukünftigen Entwicklung der Stadt Lörrach bilden und den strategischen Rahmen für politisches Handeln in mehreren Themengebieten zusammenfassen.
Das Räumliche Zielbild 2030/ 2040, auch unter dem Begriff «Integriertes Stadt- und Verkehrsentwicklungskonzept» (ISEK) bekannt, ermöglicht eine problemorientierte Lösungsentwicklung für akute und konkrete räumliche Fragestellungen. Mit Erstellung eines ISEK sind erste Schritte für formelle Planungsprozesse getan.
Was passierte im Dialogsommer?
Der Dialogsommer war die erste Beteiligungsphase im ISEK-Prozess und Zwischenabfrage in der Zielbildentwicklung 2025. In diesem Schritt wurde abgefragt, was die Menschen an Lörrach schätzen und weiterentwickeln möchten und worüber sie sich Sorgen machen, sodass gemeinsam in die etwa einjährige Entwicklung des ISEK gestartet werden konnte.
Möglichkeiten, am Dialogsommer teilzunehmen, gab es sowohl online – über die Website zusammen.loerrach.de – als auch persönlich an unterschiedlichen Terminen in den Lörracher Stadt- und Ortsteilen. Neben Stadtspaziergängen mit dem Oberbürgermeister und der Bürgermeisterin konnten Interessierte am mobilen Dialogstand oder im Info- und Mitmachpavillon teilnehmen. Zum Ausklang des Dialogsommers fanden zwischen September und Oktober in Lörrach „Montagabendgespräche“ zu wichtigen stadtgesellschaftlichen Themen statt, die aufgezeichnet wurden und nun auf dieser Website einsehbar sind.
Wie geht es weiter?
Die Verschärfung der Coronasituation im Herbst 2020 beeinflusste den weiteren Ablauf im Entstehungsprozess von ISEK und Zielbild 2025. Die für November geplanten Beratungen im Rahmen einer Gemeinderatsklausur, in denen die inhaltliche Arbeit an der Entwurfsfassung des Zielbildes 2025 fortgesetzt sowie Grundlagen und Startposition für das ISEK geklärt werden sollten, mussten verschoben werden.
Nichtsdestotrotz steht nach der erfolgreichen Durchführung des Dialogsommers als Auftakt in den ISEK-Prozess nun die Phase der Bestimmung der Startposition durch die Einbindung von Planerinnen und Planern an.
Darauf aufbauend beginnt der Einstieg in die fachliche Arbeit am ISEK. Im Laufe des Prozesses wird immer wieder eine Rückkopplung mit dem Gemeinderat erfolgen. Ziel ist es, einen Entwurf des ISEKs Ende 2021 vorlegen zu können.
Für das Zielbild Lörrach 2025 bedeutet die Verschärfung der aktuellen Coronasituation ein erneutes Pausieren. Die Grundlagen wurden innerhalb der Stadtverwaltung gelegt. Im Rahmen einer Verwaltungswerkstatt konnten die zentralen Handlungsfelder betitelt und mit Aufgabenfeldern benannt werden. Nach den Erfahrungen der Corona-Krise wurden diese im Herbst 2020 in Vorbereitung der geplanten Gemeinderatsklausur nochmals verdichtet, konzentriert und dem Gemeinderat zur Diskussion vorgelegt. Die weiterführende Betrachtung und Abstimmung mit den politischen Entscheidungsträgern als Grundlage für die Konsultation mit der Bürgerschaft konnte jedoch nicht mehr stattfinden. In welcher Form das Zielbild Lörrach 2025 weitergeführt wird, entscheiden Verwaltung und Politik im ersten Halbjahr 2021.