Das ISEK Lörrach 2040 liegt im Entwurf vor und wurde dem Gemeinderat am 29. September 2022 vorgestellt. Bevor das ISEK dem Gemeinderat zum Beschluss vorgelegt wird, soll dieses nun mit der Bürger:innenschaft diskutiert werden.
Einladung zum Zukunftsmarkt
In der letzten ISEK-Phase kann das entwickelte Konzept durch die Bürger:innen diskutiert, erprobt und ergänzt werden. Auf dem „Zukunftsmarkt“ am 22. Oktober 2022 werden die Bestandteile des ISEK vorgestellt. Alle Rückfragen der Besucher:innen werden in diesem Termin beantwortet. Die Besucher:innen des Infostands können anschließend an insgesamt drei Diskussionsrunden teilnehmen. Am 21. Oktober werden dieselben Inhalte mit gezielt eingeladenen Interessensvertretungen diskutiert – mit Senior:innen und Jugendlichen.
Was? Zukunftsmarkt: Ausstellung und Diskussionsrunden zum ISEK
Wann? Samstag, 22. Oktober 2022, 10.00 bis 13.00 Uhr
Wo? Rathaus Lörrach, Luisenstraße 16
Das Konzept
Sechs räumlich-thematische Wandelansätze bilden das Herz des ISEK. Sie greifen zentrale Zukunftsthemen für Lörrach auf und zeigen, wie und wo angesetzt werden soll, um Wandel zu begleiten, zu fördern oder gar anzustoßen. Die Wandelansätze wirken räumlich zusammen und tragen maßgeblich zur Nachhaltigkeit, Resilienz und Lebensqualität der Stadt Lörrach bei.
Die sechs Wandelansätze als Ausgangspunkt
Die Ansätze verbinden übergeordnete Leitlinien mit konkreten Werkzeugen, die Handlungsbedarfe für die Stadtentwicklung aufzeigen. Diese sogenannten Werkzeuge verdeutlichen, wie Wandel in der Stadt konkret angegangen wird und welche Themen im Fokus stehen. Damit geben sie den vielen an der Stadtentwicklung beteiligten Akteuren und Fachstellen klare Prinzipien und Orientierungen vor. Sie bilden einen verlässlichen Rahmen für öffentliche und private Investitionen wie auch für Engagement. Jeder Wandelansatz hat ein Set an Werkzeugen. Insgesamt stehen im ISEK Lörrach 38 Werkzeuge zur Verfügung, die nach Bedarf ausgewählt und überall im Stadtgebiet angewendet werden können. Alle Werkzeuge wurden in einem 38-teiligen Kartenset zusammengefasst. Dieses kann für Workshops und Diskussionsveranstaltungen durch Verwaltung, Politik und Öffentlichkeit genutzt werden. Zum Download
Beispielhafte Auswahl der insgesamt 38 Werkzeuge
Für das ISEK wurden im letzten Schritt acht Schlüsselprojekte entwickelt, die sich auf dem gesamten Stadtgebiet verteilen. Diese sind zum Beispiel die Innenstadt als Herz der Stadt, die Ortsteilzentren, das Kreiskrankenhaus-Areal und die Umgestaltung der Basler Straße. Alle befassen sich mit Themen und Räumen, die eine besondere Bedeutung für die zukünftige Entwicklung Lörrachs haben: hier kann Wandel konkret angestoßen, begleitet und gestaltet werden. Die Auswahl der Schlüsselprojekte erfolgte im engen Austausch mit den Expert:innen der Verwaltung und dem Expert:innenbeirat.
Die Schlüsselprojekte im Stadtgebiet Lörrach
Wie geht es weiter?
Das ISEK unterstützt die fachlich, räumlich und in Bezug auf verschiedene Akteure integrierte Stadtentwicklung – mit dem Ziel, die Zukunftsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit Lörrachs zu stärken. Welche Schritte folgen auf die Erstellung des ISEK – wie kann das ISEK in den kommenden Monaten und Jahren mit Leben gefüllt werden?
ISEK-Ziele in den Fokus rücken: Das ISEK gibt Orientierung und stellt für die Erreichung der genannten Ziele zugleich ein modulares Set an Ansätzen und Werkzeugen bereit. Stadtpolitik und Stadtverwaltung stehen hinter Leitmotiv und Leitlinien und bieten damit einen verlässlichen Rahmen für die Stadtentwicklung. Das ist besonders für die mitwirkenden und investierenden Akteure in der Stadt wichtig. Zukünftige Planungsaufgaben, Programme und Projekte sollten stets mit den Zielen des ISEK abgeglichen und auf diese abgestimmt werden. Dabei sind die kurz-, mittel- und langfristigen zeitlichen Perspektiven zu beachten. Jeder Wandelansatz sollte in den kommenden Monaten mit ersten Aktivitäten und Projekten angeschoben werden. Diese zeigen konkret den Mehrwert der Ansätze für die Lebensqualität in Lörrach auf – und bieten Möglichkeiten, für kommende Projekte zu lernen und damit Ansätze und Werkzeuge zu verfeinern.
ISEK-Schlüsselprojekte realisieren: Die Handlungsbedarfe und Gestaltungschancen, welche die Schlüsselprojekte bieten, gilt es konsequent zu nutzen und umzusetzen. Die nächsten Planungsschritte sind inklusive notwendiger Finanzierungen zu detaillieren. Das ISEK bietet einen Rahmen für Leitlinien und Werkzeuge, die in den Projekten relevant sind. Der Ansatz des ISEK kann für eine Verfeinerung dieser Setzungen im Dialog mit den betroffenen und handlungsfähigen Akteuren unmittelbar genutzt werden. Das ISEK unterstützt damit frühe Planungsphasen und grundlegende Verständigungen zu den Projekten. Zudem bietet es eine Grundlage, um Fördermittel zu beantragen. ISEK als Werkzeug in der Verwaltung anwenden Das ISEK unterstützt das Zusammenwirken verschiedener Verwaltungsressorts. Dieses war bereits im Prozess der Erstellung des ISEK der Fall und sollte mit Vorliegen des ISEK verstetigt werden. Dafür sind geeignete, ressortübergreifende Formate der Abstimmung festzulegen. Zu einzelnen Wandelansätzen können gezielt Teams auf Arbeitsebene eingesetzt werden, die auch die Kooperation mit externen Akteur:innen anschieben und (mit)verantworten. Jedes Ressort sollte aufbauend auf dem ISEK Ziele für die Umsetzungsaktivitäten benennen, dokumentieren und fortschreiben.
ISEK-Dialog weiterführen: Das ISEK bietet eine Grundlage, um den Dialog mit den Bürger:innen sowie mit relevanten Akteuren fortzusetzen. Die Vermittlung des ISEK kann anhand konkreter Wandelansätze und Schlüsselprojekte erfolgen. Der modulare Ansatz ermöglicht es, Themen und Räume im Dialog fortzuentwickeln und damit zugleich Zielsetzung und Methodik des ISEK kennenzulernen. In der Beteiligung können bestimmte Themen und Räume fokussiert werden, um interessierten und engagierten Akteuren einen produktiven Gesprächsrahmen zu geben und konkrete Verabredungen für die nächsten Schritte treffen zu können.